Hoffnungen im Kampf gegen multiresistente Keime
Corona ist zwar noch nicht zuende, war aber dennoch nur der Auftakt zu einer größeren Bedrohung. So droht manch einer nicht nur im Internet. Wer uns oder die ganze Menschheit an den Abgrund oder darüber hinaus bringen wird, das sind – ganz klar – die multiresistenten Keime. Hier soll allerdings nun nicht auch noch das Lied von der Endzeit gesungen werden. Stattdessen eine kleine, aktuelle, mulitperspektivische Linkliste zu Forschung und Entwicklung:
Der MDR berichtet am 06.04.2021 über die Versuche, Viren gegen multiresistente Bakterien einzusetzen. Einen anderen Weg gehen Forscher aus Minnesota: Sie extrahieren aus Bernstein Verbindungen mit antibiotischer Wirkung:
https://www.mdr.de/wissen/mensch-alltag/antibiotika-krise-hoffnung-viren-gegen-resistente-bakterien-100.html
Die Rheinische Post berichtet ebenfalls am 06.04.2021 über die Hoffnung, Viren gegen multiresistente Bakterien einsetzen zu können, hat aber die Bezahlschranke davorgelegt:
https://rp-online.de/leben/gesundheit/hoffnung-auf-bakteriophagen-viren-wirken-gegen-multiresistente-keime_aid-57184105
Irgendwo zwischen Wunder, Wissenschaft und vielleicht auch wundervoller Wissenschaft bewegt sich ein Artikel, den das österreichische Portal Profil unter der Rubrik Wissenschaft eingestellt hat. Der Artikel beginnt mit einem Wunderheiler, der vor seinem Tod wünschte, der Lehm, der ihn begrabe, möge die Menschen so heilen, wie er es zu Lebzeiten vermochte. Sie ahnen die Folgen: Die Menschen glaubten – und legten sich die Erde von seinem Grab ins Kopfkissen. So weit die rührende Geschichte von Wunder und Glaube. Doch: Die Erde rund um besagten Friedhof produziert antibiotische Stoffe. Der Artikel ist vom 05.04.2021:
https://www.profil.at/wissenschaft/heilige-erde-seltenes-bakterium-in-grab-entdeckt/401338731
Auch die Politik kämpft: Die FDP nahm im Januar den steigenden Einsatz von Antibiotika bei Corona-Erkrankungen zum Anlass, die Bundesregierung aufzufordern, eine Strategie zur Bekämpfung multiresistenter Keime in Entwicklungsländern zu entwickeln. RND berichtet am 39.01.2021:
https://www.rnd.de/politik/antibiotika-gegen-corona-pandemie-begunstigt-multiresistente-keime-fdp-fordert-strategie-43NHSET3PZGDHNGIYNWGPBKUV4.html
Im Februar brachte der MDR einen interessanten Aspekt in die Diskussion: Glyphosat, so das Ergebnis einer stusie aus York, Großbritannien, begünstigt die Entwicklung multiresistenter Keime. Artikel vom 16.02.2021:
https://www.mdr.de/wissen/unkrautvernichter-multiresistente-keime-100.html
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024