Änderung des Embryonen-Schutzgesetzes gefordert
Reproduktionsmediziner fordern, dass in Deutschland Eizellen-Spenden erlaubt werden, berichten verschiedene Medien. Die Gesetzgebung in Deutschland sei restriktiv, hinke anderen Ländern und der Wissenschaft hinterher.
Der Artikel vom 4.6.2019 bei der Deutschen Welle:
https://www.dw.com/de/%C3%A4rzte-fordern-eizellenspenden-legalisierung/a-49049852
Auch n-tv hat den Bericht aufgenommen (4.6.2019).
https://www.n-tv.de/politik/Forscher-Verbot-von-Eizellspende-kippen-article21066821.html
Der Focus (4.6.2019):
https://www.focus.de/wissen/natur/aerzte-fordern-eizellenspenden-legalisierung_id_10792917.html
Die FAZ hält die Reproduktionsmedizin gleich zu Beginn des Artikels für eine Aufgabe der Bundesregierung zur Förderung der Familiengründung (5.6.2019):
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/forscher-fordern-neues-gesetz-fuer-fortpflanzungsmedizin-16221120.html
Kritischer hatte sich Burkhard Schäfer im Deutschlandfunk im Februar um das Thema gekümmert. Am Beispiel eines Paares zeigt er die ethischen Grenzen auf - und auch er verweist auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und Forderungen, dass das Embryonenschutzgesetz längst überfällig sein. Sein Artikel ist von der Recherche her aber durchaus breiter angelegt. Der Artikel erschien am 28. Februar unter der Überschrift: „Noch Ei oder schon Embryo?“
https://www.deutschlandfunk.de/reproduktionsmedizin-noch-ei-oder-schon-embryo.886.de.html?dram:article_id=442227
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024