Medikamentöses gegen das Corona-Virus
Aussagekräftige Nachrichten darüber, wie Corona-Erkrankungen medikamentös behandelt werden, werden sollen oder sollten, sind schwer aufzutreiben. Viele der altbekannten Hoffnungsträger waren enttäuschend. Wobei die Enttäuschung oft auch die Antwort auf eine zu große Hoffnung gewesen zu sein scheint. Belastbare Studien, was wann warum und wie wirkt – und wie nicht, kann es kaum geben. So sammeln sich Hinweise mit Indizien und Ankündigungen. Dazwischen blitzt immer wieder der Traum von der einfachen Lösung auf. Hier ein paar Artikel aus der derzeitigen Medikamenten-Debatte:
Der Verband forschender Arzneimittelhersteller hat eine lange Liste der Medikamente eingestellt, die derzeit gegen das Corona-Virus eingesetzt werden. Auch über die Forschung erhält man einen Überblick. Weiterführende Links machen das Info-Angebot komplett. Artikel vom 13.01.2021:
Medikamente gegen Coronavirus – Der aktuelle Forschungsstand | vfa
Die Rheinische Post berichtet – hinter Bezahlschranke – über ein Corona-Medikament, das Astra Zeneca entwickelt. Artikel vom 13.01.2021:
https://rp-online.de/panorama/coronavirus/astrazeneca-antikoerper-medikament-gegen-corona-von-impfstoff-hersteller-getestet_aid-55632755
In Braunschweig arbeitet das Unternehmen Corat Therapeutics an der Entwicklung eines Medikament (Braunschweiger Zeitung, 12.01.2021):
https://www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article231314618/Corona-Medikament-aus-Braunschweig-vor-klinischer-Testphase.html
Für Lakritz-Liebhaber eine gute Nachricht: Glycyrrhizin, ein Stoff aus der Süßholzwurzel, hat in Zellkulturen sich durch seine antivirale Wirkung hervorgetan. Nachricht bei RND, 14.01.2021:
https://www.rnd.de/gesundheit/lakritze-gegen-corona-glycyrrhizin-soll-antivirale-wirkung-gegen-sars-cov-2-haben-Q3JG6Q5YE5EJLN2BPGRHG7JZIY.html
In der WAZ schon am 08.01.2021:
https://www.waz.de/politik/landespolitik/essener-mediziner-empfehlen-lakritz-gegen-corona-id231288448.html
Das Grippemittel Molnupiravir macht ebenfalls Hoffnung. Studien mit Frettchen deuten daraufhin, dass es auch bei Corona erfolgreich eingesetzt werden kann:
inFranken.de, 14.01.2021:
https://www.infranken.de/ratgeber/gesundheit/coronavirus/corona-alternative-zur-impfung-bekanntes-grippemittel-verhindert-covid-19-uebertragung-art-5127468
Auch Zistrose soll eine Entdeckung sein. Die Medien preisen das Hausmittel, das auch in Lutschbonbons enthalten ist, seit wenigen Tagen an. Die Ärzte-Zeitung berichtet am 13.01.2021 hier, man muss sich allerdings (kostenlos) einloggen:
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Zistrose-blockt-das-Andocken-von-Viren-363421.html
Apotheke adhoc berichtete am 06.01.2021 über den Zistrose-Test der Fraunhofer:
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/coronavirus/fraunhofer-institut-testet-cystus-lutschtablette-gegen-corona/
Am 30. November 2020 hat das Portal „Medizin Transparent“ die Hoffnung auf die Wirkung der Zistrose allerdings noch ins Reich der Mythen verwiesen:
https://www.medizin-transparent.at/corona-zistrose/
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten

-
EBA legt Vergütung zur ePA fest - Weiterhin keine Entscheidung zu Hygienekosten und Gesundheits-Apps
Nach den gescheiterten Verhandlungen von KBV und GKV-Spitzenverband...
-
IT-Sicherheitsrichtlinie: Video zur Umsetzung und Überblick
Was bedeutet die neue IT-Sicherheitsrichtlinie für meine Praxis? Ein...
-
Neue GOP zur Anwendung der Arzneimittel Piqray® und Hepcludex®
Im Zusammenhang mit der Anwendung der Arzneimittel Piqray® und...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 8/2021
Was ist bei Antigentests zur Eigenanwendung (Selbsttests) zum...
-
Epidemiologisches Bulletin 13/2021
Epidemiologie von COVID-19 im Schulsetting
-
Epidemiologisches Bulletin 7/2021
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und assoziierter...