Lockdown lockern oder doch lieber ein lockerer Lockdown?
Nach dem Lockdown folgt die Lockerung**. Noch nicht in der Wirklichkeit, aber immerhin in der Theorie. Malu Dreyer, Minsterpräsidentin in Rheinland-Pfalz, hat eine einfache Formel als Grundformel in die Diskussion geworfen: Zwei Haushalte, fünf Personen, Kinder nicht mitgezählt. Außerdem spricht sie von ersten Schritten für den Einzelhandel, von körpernahen Dienstleistungen – gab’s diese Sprachkonstruktion eigentlich schon vor Corona? – und von der Außengastronomie.
Der SWR berichtet hier, 24.02.2021:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/dreyer-kontaktbeschraenkungen-100.html
Ob Bundeskanzlerin Angela Merkel sich nun für eine beginnende Lockerung oder weitere Maßnahmenstrenge einsetzt, scheint von den Medien durchaus verschieden bewertet zu werden. Mal steht die Öffnungstrategie, ein Vier-Stufen-Plan oder die zu beginnende Lockerung in der Überschrift, mal die dringende Mahnung, in der dritten Welle Disziplin zu wahren. Schuld an dieser Zwiespältigkeit sind diesmal ganz gewiss nicht die Medien. Merkel sagt tatsächlich beides. Ob dabei ihre Zunge auch gespalten ist, ist wohl Wertungssache.
Die ZEIT nimmt am 23.02.2021 Merkels Öffnungsstrategie in den Blick:
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-02/angela-merkel-corona-lockerungen-oeffnungen-lockdown-strategie
Der Tagesspiegel am selben Tag die Lockerungsbremse:
https://www.tagesspiegel.de/politik/merkel-bremst-lockerungen-wir-sind-in-der-dritten-welle/26944758.html
Ebenfalls im Tagesspiegel, aber heute, nach der Zulassung der Selbsttests, lautet eine Schlagzeile: Merkel drückt aufs Tempo. Soll sagen: mehr Tests und mehr Impfungen. Freitesten nennt die Bundeskanzlerin das, was sie als Hoffnung für den März in den Raum stellt. Bericht 25.02.2021:
https://www.tagesspiegel.de/politik/schnelltestsystem-soll-lockerungen-ermoeglichen-merkel-strebt-knapp-10-millionen-impfungen-pro-woche-an/26949084.html
** Allen Lesern, die immer noch den berechtigten Verdacht haben, dass zwischen dem Lockdown und der Lockerung ein sprachlicher Zusammenhang bestehen muss, hier ein Hinweis auf den Duden. Die Redakteure dort haben intensiv gesucht, es gibt den Zusammenhang, aber er ist nicht so geradlinig, wie man ihn sich selbst basteln würde. Hier zum Nachlesen:
https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Die-Wortfamilie-%E2%80%9Elock-%E2%80%9C
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten

-
Längere Wartezeiten beim elektronischen Heilberufsausweis
Angesichts der Probleme bei der Ausgabe des elektronischen...
-
KBV fordert Klarstellung zu Wirtschaftlichkeitsprüfungen
Die KBV fordert eine gesetzliche Klarstellung, wonach Maßnahmen im...
-
Schwangere nutzen Angebot zur Früherkennung von Krankheiten
Fast alle Schwangeren nutzen die in den Mutterschafts-Richtlinien...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 17/2021
Spektrum diagnostischer Proben zum Nachweis von SARS-CoV-2 und...
-
Epidemiologisches Bulletin 15/2021
Stand der Elimination der Masern und Röteln in Deutschland: Erste...
-
Epidemiologisches Bulletin 16/2021
Beschluss der STIKO zur 4. Aktualisierung der...