Drosten vs. Streeck - Mehr als ein Disput
Dass und wie aus einem Disput ein Streit wird, konnten alle, die über Ostern wegen Corona zuhause bleiben mussten, in den Medien verfolgen. Es geht dabei nicht nur um die Meinungsverschiedenheiten zweier Wissenschaftler. Die Medien sprechen auch nicht nur von Kritik, sondern nutzen Vokabeln wie „Attacken“ und „Angriffe“. In Wirklichkeit deutet sich eine grundsätzliche Wende an in der Erkenntnis, wie das Virus arbeitet, wie es einzuschätzen ist – und wie lange es schon unterwegs ist. Die Protagonisten der Handlung: Der Virologe der Berliner Charité, Prof. Dr. Christian Drosten, und Prof. Dr. Hendrik Streeck, der Zwischen-Ergebnisse seiner Studie in Heinsberg veröffentlicht hat. Es geht formal scheinbar und vordergründig auch darum, wann man was als Wissenschaftler veröffentlichen darf oder sollte. Hintergründig geht es auch um Medienpräsenz – und natürlich um den künftigen Umgang mit dem Virus.
13.04.2020, Die Welt:
https://www.welt.de/vermischtes/article207220145/Heinsberg-Studie-Drosten-meldet-Nachfragen-an-aber-kein-Vorwurf.html
Die Berliner Morgenpost fasst die Diskussion am 13.04.2020 zusammen, spielt dabei aber den Konflikt zwischen Drosten und Streeck herunter. Im Mittelpunkt des Videobeitrags stehen nur Christian Drosten und Lothar Wieler, Präsident des RKI. Beide Personen werden biografisch vorgestellt. Der Text hebt auch auf den Konflikt um Streecks Studie ab:
https://www.morgenpost.de/vermischtes/article228900543/Heinsberg-Studie-Drosten-bestreitet-Vorwurf-an-Kollegen.html
Das Video der Tagesschau, in dem am 09.04.2020 Prof. Dr. Streeck die Zwischenergebnisse seiner Studie vorstellt:
https://www.youtube.com/watch?v=VnrHamW8OXQ
Wikipedia zu Hendrik Streeck:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hendrik_Streeck
Wikipedia zu Christian Drosten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Drosten
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024