Von der heiligen Corona bis zur heiligen Angela Mer...
Suchmaschinen gehorchen ganz eigenen Mustern. Das wissen nicht nur Programmierer. Die Zeiten, in denen Suchmaschinen jedoch nur nach Buchstaben sortierten, sind wohl vorbei, oder? Damals geriet ich auf Abwege, als ich mich dem Thema „Buße“ nähern wollte. Wie zu erwarten: Die Berichtslage war schmal, die Ergebnisse kamen vorrangig aus Bus-Unternehmen. Klar: ß = ss. Busse.
Oder der Zauberstab. Das Küchengerät, das seit 30 Jahren Furore macht. Ich brauchte ein Ersatzteil. Und bekam fortan wochenlang Anzeigen auf den Bildschirm, die zur Komplett-Ausstattung als Magier gereicht hätten.
Wenig magisch, wenig katholisch und dennoch irgendwie heilig geht’s jetzt weiter: Googlen Sie mal die Schlagworte „heilige Corona“. Google hilft ja rechts im Bildschirm mit Bildern und Zusatzinfos aller Art nach. Hier das Ergebnis:
Aber hoppla! Wie kommt denn Angela Merkel in die Reihe der Heiligen? So schnell ist ja nicht mal Papst Benedikt XVI. gewesen mit dem Heiligsprechen.
Die Auflösung des Rätsels ist nicht etwa, dass der Deutsche Bundestag oder die CDU die Heiligsprechung unserer Kanzlerin beantragt hat, um sie weg- oder hochzuloben. Der Fehler liegt hier und heute wie damals und gestern in der getreuen Beachtung und Abschätzung von Buchstabenfolgen:
Heilig ist nämlich Angela Merici – sie ist die Gründerin des Ordens, aus dem die Ursulinen hervorgegangen sind. Und von Merici bis Merkel ist der Weg, rein buchstabenzählerisch, wohl nicht so weit.
Wer hier nun Buße tun muss und wer den Zauberstab besser in die Küche bringt, können wir hier am Ende ruhig als offene Frage stehen lassen. Immerhin wollen wir aber Ehre erweisen, wem Ehre gebührt. Hier der Wikipedia-Artikel zu Angela Merici:
https://de.wikipedia.org/wiki/Angela_Merici
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024