Stiftung Warentest: Von 2000 rezeptfreien Medikamenten sind 500 wenig geeignet
Die Stiftung Warentest hat 2000 rezeptfreie Medikamente getestet – und 500 davon für wenig geeignet befunden.
Der Merkur – Autorin Simona Asam - listet die „wenig geeigneten“ Grippe- und Schmerzmittel auf (24.6.2019):
https://www.merkur.de/leben/gesundheit/laut-stiftung-warentest-2000-rezeptfreien-medikamenten-wenig-geeignet-zr-12663467.html
Auch im Spiegel, eigener Artikel mit AFP (24.6.2019):
https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/rezeptfreie-medikamente-jedes-vierte-mittel-faellt-bei-stiftung-warentest-durch-a-1273990.html
t-online bringt die Nachricht von AFP (24.6.2019):
https://www.t-online.de/gesundheit/heilmittel-medikamente/id_85978102/stiftung-warentest-viele-rezeptfreie-medikamente-nicht-empfehlenswert.html
Das Portal Stiftung Warentest bietet in der Überschrift Tests von 9000 Medikamenten für 132 Krankheiten an, die 2000 Medikamente, die gerade Schlagzeilen machen, wurden neubewertet, den Test der 9000 Medikamente gibt es seit 2017 im Handel:
Zum Portal:
https://www.test.de/medikamente/Medikamente-im-Test-5418254-0/
Der Link zum Buch von 2017 bei Amazon – mit Blick ins Buch:
https://www.amazon.de/Medikamente-Test-Arzneimittel-Wechselwirkungen-Nebenwirkungen/dp/3868511679/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=stiftung+warentest+medikamente&qid=1561384296&s=books&sr=1-1
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024