Kleiner Pressespiegel zur Corona-App mit Berichten vom Oktober:

Klinik-Labore an die Corona-App anzuschließen, kann eine technische Herausforderung sein. Die Tagesschau berichtet am 27.10.2020:
https://www.tagesschau.de/inland/corona-warn-app-labore-101.html

Ein Updates macht’s möglich: Die Corona-App funktioniert auch länderübergreifend. Zunächst mit Irland und Italien. Bericht im br, 26.10.2020:
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/neue-updates-fuer-die-corona-warn-app,SEEr5tA

Bislang wurden für die Corona-App bei Android-Geräten die Standortdaten abgefragt, die die App selbst nicht nutzen darf. In der neuen Version soll das nicht mehr so sein. Bericht 26.10.2020, t3n:
https://t3n.de/news/corona-warn-app-standortdaten-android-1330812/

Die taz geht am 26.10.2020 dem Gedankenspiel nach, was wäre, wenn man die App alle Daten sammeln ließe, die dem einen oder anderen mittlerweile sammelnswert erscheinen. Ganz ohne Besucher- oder Klicksperre. Das Ergebnis ist vorhersehbar, der Artikel dennoch lesenswert:
https://taz.de/Corona-App-und-Datenschutz/!5723399/

Die Corona-App allein sei nicht genug, meint der Virologe Christian Drosten – und empfiehlt auf Chip.de Konttakttagebuch-Apps (26.10.2020):
https://www.chip.de/news/Kontakttagebuch-Wichtig-wie-die-Corona-Warn-App_183068926.html

Ob die Corona-App ein zahnloser Tiger ist, diskutiert Peter Welchering in einem Artikel des Deutschlandfunks am 21.10.2020:
https://www.deutschlandfunk.de/pandemie-bekaempfung-corona-warn-app-zahnloser-tiger-oder.676.de.html?dram:article_id=486188

Am 21.10.2020 sprach Deutschlandfunk mit dem FDP-Netzpolitiker Manuel Höferlin, der den Aufbau von privaten Warn-Apps, die die staatliche App übertreffen, für das Gebot der Stunde hält:
https://www.deutschlandfunk.de/corona-warn-app-des-bundes-die-app-muss-in-die-freiheit.694.de.html?dram:article_id=486142

Der österreichische Standard bloggt am 27.10.2020 sehr grundsätzlich über die Fragwürdigkeit einer Corona-App:
https://www.derstandard.de/story/2000121193590/stopp-corona-app-ein-erneuter-ruf-nach-dem-gesetzgeber

Die Einschätzungen und das Verhalten der Nutzer versucht n-tv am 22.10.2020 anhand von Umfrageergebnissen einzuschätzen:
https://www.n-tv.de/panorama/Deutschland-bei-Corona-App-tief-gespalten-article22118613.html

Die Westfälischen Nachrichten haben am 22.10.2020 einen Bericht eines Studenten eingestellt, dessen App ein Risiko angezeigt hat. Der Artikel ist gestrickt nach dem Schema „und was dann“. Schöne Lesegeschichte mit entlastendem Ende:
https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Greven/4300463-Wenn-die-Corona-App-ploetzlich-ein-erhoehtes-Risiko-meldet-Erst-einmal-ruhig-bleiben

Auch RTL geht der Frage nach, was zu tun ist, wenn die App Alarm gibt (26.10.2020):
https://www.rtl.de/cms/der-epidemiologe-prof-timo-ulrichs-erklaert-so-verhalten-sie-sich-bei-warnungen-der-corona-app-4636814.html

Ebenso versucht Ruhr24.de Klarheit ins Reaktionsschema der App zu bringen (23.10.2020):
https://www.ruhr24.de/service/corona-warn-app-fehler-warnung-was-tun-downloads-rot-gruen-risiko-testergebnis-user-deutschland-zr-90071302.html

Die ZEIT bot sich bereits am 08.10.2020 als lesenswerte Übersetzungshilfe an:
https://www.zeit.de/digital/mobil/2020-10/corona-warn-app-infektion-kontakte-warnungen-smartphone?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Die FR zieht am 20.10.2020 eine 100-Tag-Bilanz und kommt zum Ergebnis: Datenschutz und Genauigkeit sind fragwürdig:
https://www.fr.de/politik/corona-warn-app-schwachstellen-forschung-kritik-wissenschaft-90074139.html

 

Zum ersten Teil unserer Linksammlung vom 26.08.2020 kommen Sie hier:
Was macht eigentlich ...? - Die Corona-App