Die frühesten Belege für die Pest sind 5500 Jahre alt, so die Ergebnisse eines Forschungsteams an der Universität Kopenhagen. Und der Verdacht: Seit die Menschen Ackerbau und Viehzucht betreiben, ermöglichen sie es den Krankheitserregern überhaupt erst, sich dauerhaft an den Menschen anzupassen und Infektionen zu verbreiten. Mehr in Geo, 14.07.2025 oder in der „Welt“ vom 14.07.2025:
https://www.geo.de/wissen/forschung-und-technik/pest--leptospirose--rueckfallfieber--forschende-finden-jahrtausendealte-erreger-35891524.html?utm_source=firefox-newtab-de-de
https://www.welt.de/gesundheit/article256399106/Krankheiten-Forscher-gewinnen-erstaunliche-Erkenntnisse-ueber-den-Ursprung-von-Infektionen.html
Der ORF berichtete am 09.07.2025 über die Studie aus Kopenhagen:
https://science.orf.at/stories/3230987/
Der Tagesspiegel formuliert die Essenz der Studie so: „Seuchen aus der Steinzeit: Wie der Mensch zum Erreger-Magnet wurde – mit Folgen bis heute“, 13.07.2025 (Artikel hinter Bezahlschranke, kostenloser 30-Tage-Test möglich):
https://www.tagesspiegel.de/wissen/seuchen-aus-der-steinzeit-wie-der-mensch-zum-erreger-magnet-wurde--mit-folgen-bis-heute-14015474.html