Soeben stand meine Nachbarin vor mir, die heutige Tageszeitung in der Hand, ein Lächeln im Gesicht. Sie wollte mir zum Namenstag gratulieren. Sie ist von der Herkunft her evangelisch. Daher das triumphierende Lächeln, denn die Feier der Namenstage ist, wenn überhaupt noch, eher unter Katholiken verbreitet. Die Protestanten verehren keine Heiligen, weil alle Ehre Gott gebührt.
Nun, ich heiße zwar Mechthild und bin auch katholisch. Und heute ist der Gedennktag der Mechthild von Magdeburg. Ich weiß. Aber: Ich bin da außen vor. Mein Namenstag, und das wird auf Veranlassung meines Onkels vor der Taufe so festgelegt worden sein, ist der 26. Februar. Mechthild von Sponheim.
Trotzdem Danke, Frau Nachbarin!
Ich kannte bislang drei Heilige, deren Vorname Mechthild (gern auch mal Mechtild ohne h, ganz selten Mechtilt mit t am Ende) lautet. Das Ökumenische Heiligenlexikon ist da wesentlich weiter, lerne ich nach dem Besuch der Nachbarin: Mechthild von Sponheim, Mechthild von Hackeborn, Mechthild von Dießen, Mechthild von Hochsal, Mechthild von Magdeburg bzw von Helfta. Ich spare Ihnen die Gedenktage, kann Ihnen aber versichern: Nur wenn Sie das Ökumenische Heiligenlexikon nicht verlassen, sind die Namenstage gesichert. Im Internet und an anderen Orten gehen da so manche Mechthild-Gedenktage durcheinander.
https://www.heiligenlexikon.de/Grundlagen/Suchergebnis.html?cx=partner-pub-0010282702751518%3A5878370249&cof=FORID%3A10&ie=UTF-8&q=mechthild
Zeit meines Lebens habe ich versucht, meinen Namenstag zu verlegen. Mechthild von Magdeburg – sie wäre mir sehr recht gewesen. Also liegt die Nachbarin ja fast richtig! Aber versuchen Sie mal, einen Namenstag zu verlegen, den weder Sie selbst, noch die anderen feiern. Das hat bis jetzt noch nicht geklappt. Mein Tag bleibt der 26. Februar. Und wird meistens vergessen.
Zurück zur Nachbarin an meiner Tür. Sie steht nun also lächelnd vor mir und gratuliert mir zu dem Namenstag, den ich gerne gehabt hätte, aber nicht habe. Und sie braucht ihr Lächeln nicht einmal abzulegen. Heute ist nämlich, so steht es in der Tageszeitung direkt darunter, der Tag des Fehlers. Damit ist die Nachbarin aus dem Schneider und verabschiedet sich noch immer lächelnd. Ich hingegen stürze mich ins Internet und stelle fest: Den Tag des Fehlers feiern vor allem die Amerikaner. Darüber dürfen Sie jetzt so viel lächeln, wie sie wollen. Ich tu das auch.
Spannend ist, wer auf den Tag des Fehlers anspringt. Das sind nämlich meist die Menschen, die auf die Notwendigkeit einer guten Fehlerkultur innerhalb des Betriebs, der Wirtschaft, der Industrie hinweisen wollen. Schulen, die diesen Tag feiern wollen, habe ich hingegen nicht gefunden. Vielleicht habe ich aber auch nicht lange genug gesucht.
In der Liste der Gedenk- und Aktionstage im deutschen Wikipedia fehlt der Tag des Fehlers ebenfalls. Vielleicht, weil dort die Gedenktage mit höheren Werten sich versammeln. Heute werden nämlich in Indien, in Liechtenstein, in Polen, in Japan, im Kongo und in Südkorea nationale Gedenktage gefeiert, heute ist der Tag des Panamakanals – und last but not least: Heute ist Maria Himmelfahrt. Wir können das bestimmt fast als Nationalfeiertag in Österreich und Bayern werten. Ein katholischer Feiertag ist es auf jeden Fall – nur wir Kölner und alle anderen Katholiken außerhalb Bayerns und Österreichs, müssen diesen Tag in stiller Verehrung am Arbeitsplatz feiern.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Gedenk-_und_Aktionstagen
Ganz viel Arbeit hat man sich bei Petra von Schenck Consulting gemacht. Hier haben Sie wesentlich mehr Auswahl, wenn Sie wissen wollen, welchen Tag wir heute am 15. August feiern wollen, können oder dürfen. Sie werden staunen: Es ist nämlich auch der nationale Tag des Zitronenbaisers – und der nationale Tag des Lederhandwerks. Zum Beispiel. Auch ist heute der nationale Tag der Erholung. Der Hinweis darauf, dass heute auch der Tag des Fehlers ist, fehlt auch an dieser Stelle. Wenn das mal nicht auch ein Fehler ist.
https://petravonschenckconsulting.com/welttage-kalender-internationaler-tag-des-aktionstage/#Aug25
Das ist vielleicht auch besser so. Denn vielleicht ist es ebenfalls ein Fehler, den nationalen Tag des Zitronenbaisers auf den 15. August zu datieren. Denn die einen sagen so. Und die anderen sagen anders.
Auf den 29. August datiert haben diesen Feiertag, der übrigens ebenfalls in den USA spielt, die Macher der Seite „kuriose Feiertage“:
https://www.kuriose-feiertage.de/tag-des-zitronensafts/
Demnach hätten Sie noch ein wenig Zeit zur Vorbereitung, wenn Sie diesen Tag gerne mitfeiern möchten.
Wenig Zeit haben Sie nur noch, wenn Sie sich nach dem Besserwisser-Kalender richten wollen: Dort ist der 15. August der Tag, um den es geht. Auch wenn es jetzt eilt: Auf dieser Seite bekommen Sie sogar das Backrezept. Und Fotos vom Kuchen. So groß, dass Sie sofort verstehen, warum es für diesen Kuchen einen eigenen Feiertag braucht:
https://besserwisser-kalender.de/2024/08/15/15-august-2024-tag-des-zitronen-baiser-kuchens/
Bleibt noch Maria Himmelfahrt. Und ja – in der Bibel steht nichts davon. Zumindest nicht so direkt. Aber: Die Katholiken feiern diesen Tag seit dem 5. Jahrhundert. Mit unterschiedlichen Bräuchen. Die Kräuterweihe dürfte der bekannteste Brauch sein. Wenn Sie Geschichtliches zu dem Tag wissen wollen, sind Sie am besten bei Wikipedia bedient:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mari%C3%A4_Aufnahme_in_den_Himmel
Auf katholisch.de finden Sie Infos über Gegenwärtiges:
https://www.katholisch.de/artikel/176-blume-des-feldes-lilie-der-taler
Und falls Sie sich gegen den Zitronenbaiserkuchen und für das Kräuterbüschel entscheiden wollen – vielleicht ist ja morgen noch nicht alles zu spät – hier eine Anleitung und Erklärung, wie und warum man ein Kräuterbüschel zusammenstellt:
https://www.youtube.com/watch?v=CAZD8K9Zh2E
Zurück zum Tag der Fehler: Wer hat’s erfunden? Die Schweizer waren’s nicht. Es war ein PR-Berater, Jack Gilbert mit Namen, der sich im Jahr 1983 diesen Tag ausgedacht hat. Denn: Aus Fehlern kann man lernen. So das Konzept.
https://www.kuriose-feiertage.de/tag-der-fehler/
Aber ehrlich gesagt: Das Schönste am Fehler ist doch immer noch die Schadenfreude. Auch wenn sie gewiss nicht in der Absicht des Erfinders lag. Die ARD (der rbb) weiß das und hat im vorigen Jahr zum Tag des Fehlers eine hübsche Sammlung von Versprechern veröffentlicht:
https://www.ardmediathek.de/video/der-tag-in-berlin-und-brandenburg/tag-des-tages-tag-der-fehler/rbb/Y3JpZDovL3JiYl81OWM4MTY4Ni01NGNhLTQ5YzEtYWIyMy0xY2IwNDA0MGEwYTFfcHVibGljYXRpb24